Hitze-Extreme nehmen bis 2040 um ein Vielfaches zu

Extreme wie die heftige Hitzewelle 2012 in den USA, die 2010 in Russland oder 2013 in Mitteleuropa werden in naher Zukunft häufiger auftreten. Vor wenigen Jahrzehnten kamen sie in dieser Form kaum vor. Heute lassen sich durch den menschgemachten Klimawandel bereits auf fünf Prozent aller Landflächen monatliche Hitze-Extreme im Sommer beobachten. Bis 2020 wird sich diese Zahl voraussichtlich verdoppeln und bis 2040 vervierfachen, wie  jetzt eine Studie von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universidad Complutense de Madrid (UCM) ergab. Eine weitere Zunahme von Hitze-Extremen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts könnte vermieden werden, wenn der globale Ausstoß von Treibhausgasen stark verringert würde.

„In vielen Regionen werden die kältesten Sommermonate Ende des Jahrhunderts heißer sein als die heißesten Monate heute – das zeigen unsere Berechnungen für ein Szenario mit unvermindertem Klimawandel“, sagt Dim Coumou vom PIK. Die Wissenschaftler haben sich auf Hitzewellen konzentriert, die die üblichen natürlichen Schwankungen in den Temperaturen der Sommermonate einer bestimmten Region stark überschreiten – so genannte 3-Sigma Ereignisse. Das sind Zeiträume von mehreren Wochen, die um drei Standardabweichungen wärmer sind als das normale örtliche Klima – oft führen sie zu Ernteverlusten, Waldbränden und zusätzlichen Todesfällen in den aufgeheizten Städten.
 
Informationen für die Entwicklung kurzfristiger Anpassungsmaßnahmen

Solche Hitzeextreme könnten bis 2100 im Sommer auf 85 Prozent der globalen Landflächen auftreten, wenn weiterhin soviel CO2 emittiert wird wie heute, heißt es in der Studie. Zudem würden 60 Prozent der Landflächen von Hitzeereignissen einer Intensität betroffen, wie sie heute so gut wie nie vorkommen.

Während dies noch durch Maßnahmen zum Klimaschutz verhindert werden könnte, wird die Zunahme der Extreme im Zeitraum bis Mitte des Jahrhunderts ganz unabhängig davon erwartet, wie die Emissionen sich entwickeln. „Bereits jetzt sind soviel Treibhausgase in der Atmosphäre, dass die kurzfristige Zunahme von von Hitzewellen nahezu unvermeidlich scheint“, sagt Coumou. Dieses Wissen ist wichtig, um in den betroffenen Sektoren Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln.

Da die Studie Hitzeextreme definiert als Abweichung von den natürlichen Schwankungen, die in einer Region in der Vergangenheit beobachtet wurden, sind die absoluten Temperaturen für diese Ereignisse von Region zu Region unterschiedlich. Die Hitzewelle in Russland zum Beispiel brachte einen Anstieg der monatlichen Durchschnittstemperaturen um 7 Grad Celsius in Moskau, und an einzelnen Tagen Spitzenwerte von mehr als 40 Grad Celsius. In tropischen Regionen wie etwa Süd-Indien oder Brasilien ist die natürliche Variabilität sehr viel kleiner als in den gemäßigten Breiten, 3-Sigma-Ereignisse bedeuten hier deshalb in absoluten Temperaturwerten weniger große Ausschläge.
 
 
Enormes Potential für Treibhausgasreduktion bei Gebäuden mit positiven Nebeneffekten
 
Gebäude sind für 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. "Gerade in diesem Sektor lassen sich aber unter wirtschaftlichen Aspekten bei einem Großteil des Gebäudebestandes 85 bis 95 Prozent dieser Treibhausgasemissionen und des damit verbundenen Energieverbrauchs reduzieren", verweist Günter Lang, zertifizierter internationaler Passivhaus Konsulent, auf die Notwendigkeit ganzheitlicher Sanierungen mit maximaler Energieeffizienzsteigerung hin und führt fort. "Neben dem positiven Effekt für die dementsprechend reduzierte Wirkung auf künftige Klimaveränderungen bieten solcherart sanierte Gebäude auch eine wesentlich bessere Resistenz gegen solche Hitzeextreme, sodass die Bewohner im wahrsten Sinne einen kühlen Kopf bewahren können".
 
Sanierungen auf Passivhaus-Standard mit gutem Sonnenschutz vermeiden nicht nur den Einsatz von schädlichen und energieschluckenden Klimaanlagen, sondern sichern auch ein Mehr an Wohnkomfort im Sommer wie im Winter. Wesentlich ist dabei, dass dies bei der Planung und Bemessung auch schon entsprechend mit berücksichtigt wird. Das PHPP Passivhaus Projektierungs-Paket bietet auch hier für die Begrenzung und Minimierung der sommerlichen Überhitzung die geeigneten Bemessungstools.